LC Bad Orb - Gelnhausen: Präsident Eberhard Stamm,
Sekretär Michael Kertel
Über zahlreiche Activities und Veranstaltungen unseres Clubs wird in der Tagespresse berichtet. Hier geht's zu den Presseberichten.
Neugierig, was wir so tun? Dann besuchen Sie
Activities und Projekte
Für unsere Mitglieder ist die Seite Club erstellt.
Spenden-Konto des Lions-Fördervereins Bad Orb-Gelnhausen e. V.: VR-Bank Bad Orb-Gelnhaus BLZ 507 900 00
Konto 8519 560
IBAN DE11 507 900 00 000 8519 560
Die materiellen Zuwendungen des Lions Clubs Bad Orb - Gelnhausen sind vornehmlich Kindern und
Jugendlichen im Einzugsbereich seiner Mitglieder mit Schwerpunkt Bad Orb gewidmet. Beispiel ist die "Kinderinitiative" in Bad Orb, welche der Club seit seiner Gründung im Jahr 1973 finanziell
unterstützt. Daneben werden regelmäßig Essensausgaben in Bad Orb und Wächtersbach unterstützt. Hinzu kamen im Laufe der Jahre viele Projekte auch im Bereich Kultur, Medizin und Katastrophenhilfen
hinzu.
Im folgenden werden einige Projekte vorgestellt und zum Abschluß eine Projektübersicht über 50 Jahre Lions Club Bad Orb - Gelnhausen gegeben.
Die für die vielfältigen Projekte erforderlichen Gelder werden zum überwiegenden Teil aus Club-Activities generiert. Regelmäßige Activities unseres Clubs sind die Teilnahme am Bad Orber
Weihnachtsmarkt zusammen mit der Grund- und Hauptschule Bad Orb und am Biermeilenfest in Wächtersbach. Die Beteiligung an der Hilfsgütersammlung des Lions Clubs Hanau-Schloß Philippsruhe für die
Stadt Munkacs in der Ukraine steht ebenfalls im Jahresprogramm.
Die vierzehnte Kleider- und Hilfsgüter-Sammlung des Lions-Club Bad Orb-Gelnhausen an der Avia-Tankstelle von Lions-Schatzmister Bert Igelmann wurde erneut mit großem
Erfolg beendet.
Die im Vorjahr begonnene erfolgreiche Kooperation mit dem Auslandsdienst des Malteser Hilfsdienstes, Ortsgliederung Hasselroth / Bad Orb, wurde fortgesetzt.
Die Lions-Freunde Dr. Jürgen Blumenthal und Dieter Hessberger hatten die Sammlung betreut. Zwei Lkw-Ladungen wurden vom Malteser-Hilfsdienst übernommen. Darunter waren auch Kleiderspenden des Vereins
Kinderkleiderbasar Bad Orb.
Die gesammelten Spenden werden in die Karpatenstadt Aiud (auf deutsch: "Straßburg am Mieresch", Siebenbürgen) im Norden Rumäniens transportiert.
Eberhard Stamm, 1. Vizepräsident der Lions, begrüßte die Gäste und Mitglieder zum Clubabend. Peter Weingärtner, Leiter der Maltesergruppe, erläuterte das Hilfsprojekt „Hilfe für
Aiud“. Er wurde unterstützt von Richard Böckel, Pia Vogel und Karl-Reinhold Schüler.
Aus Hasselroth, Bad Orb und dem Altkreis Gelnhausen werden seit 1990 Kleider- und Hilfsgüter mindestens zweimal jährlich zu einer ortsansässigen Malteser-Gruppe geliefert und dort in mehreren Orten
direkt an Bedürftige verteilt.
Zwar würde sich die Situation in Rumänien etwas zum Besseren ändern, aber gerade Familien mit mehreren Kindern sowie Senioren geht es nach wie vor sehr schlecht. Sie sind arm und haben kaum eine
Chance auf ein lebenswertes Leben, bleiben oft auf der Strecke und sind sehr auf Hilfe angewiesen.
Derr Lions-Club Bad Orb-Gelnhausen ist seit 1994 beim Orber Weihnachtsmarkt vertreten. Anfangs mit einem acht Meter langen “Christstollen-Buffet“ auf
dem Rand des Orber Solbrunnens, in den folgenden Jahren mit idyllischer clubeigener Holzhütte.
Den Stollen und in den folgenden Jahren die Zutaten für die am Stand verkauften Waffeln, Reibekuchen und Getränke haben Lions-Mitglied Gottfried Lindenmayer und seine Frau Hanni von der Stadtbäckerei
Lindenmayer stets kostenlos zur Verfügung gestellt. Diese Spenden waren entscheidend dafür, dass die 25 Weihnachtsmärkte finanziell erfolgreich abgeschlossen werden konnten.
Seit 10 Jahren arbeiten Schüler, Eltern, Lehrer und Mitglieder des Fördervereins der Martinusschule gemeinsamen mit den Lions Damen und Herren am Stand des Lions-Clubs. Im Zusatzpavillon wurden von Kindern der Martinusschule individuell gebastelte und weihnachtlich gestaltete Dekorationsartikel zum Verkauf angeboten.
Die Lions-Organisation lag auch 2018 in den bewährten Händen des Aktivitäten-Beauftragten Dieter Hessberger, der angeregt hatte, ab sofort auf Plastik am Lions-Stand zu verzichten. Er wurde aktiv
unterstützt vom Präsidenten Alfred Palige, vom Sekretär Dr. Jürgen Blumenthal und etwa zwei Dutzend weiteren Clubmitgliedern.
Den Verkaufserlös der Lions in Höhe von 1.200 Euro überreichten Lions-Präsident Dieter Klein und Sekretär Michael Kertel an den Rektor der Martinusschule Jochen Scheuch. Der
Betrag soll für Anschaffung von höhenverstellbaren Schülerstühlen verwendet werden. --
Foto von Erich Spieker, frei; die Abgebildeten sind mit der Veröffentlichung einverstanden.
(von links) Lions-Sekretär Michael Kertel, Rektor Jochen Scheuch, Lions-Präsident Dieter Klein.
Die Schulleitung und die Lehrerinnen und Lehrer der Alteburgschule in Biebergemünd-Kassel sind gegenüber neuen Ideen immer aufgeschlossen.
Der Lions-Club Bad Orb-Gelnhausen unterstützt die Projekte der Alteburgschule seit mehr als zehn Jahren ideell und finanziell.
Zu erwähnen die Projekte „Lions-Quest“ und „Klasse 2000“, mit denen Hilfen zum gesunden Leben und zum Erwachsen werden gegeben werden. Auch beim „Schulschach“ und den „Streitschlichtern“ gaben die
Lionsfreunde zweckgebundene Zuwendungen.
Seit zweieinhalb Jahren gibt es die Projektgruppe „Schulgarten“ unter Leitung von Jan Johannes Rüffer. Schülerinnen und Schüler können sich hier engagieren beim
Pflegen der Hochbeete für Gemüse und Salat, dem Gärtnern ohne Gift sowie der Herstellung von Apfelsaft von Bäumen der Streuobstwiese. Im Namen der Lionsfreunde überbrachte Präsident Dieter
Klein für das Projekt einen Zuschuss in Höhe von 400 Euro.
1991 wurde Klasse2000 am Klinikum Nürnberg entwickelt. Bis heute hat es über 1.000.000 Kinder erreicht und ist das bundesweit größte Unterrichtsprogramm zur
Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltvorbeugung in der Grundschule. Möglich ist diese große Verbreitung nur, weil sich die Lions Clubs als Unterstützer und Multiplikator engagieren.
Der Lions Club Bad Orb Gelnhausen unterstützt das Projekt an der Martinusschule in Bad Orb und der Alteburg-Schule in Biebergemünd. Von der Alteburg-Schule erhielten wir als Dank nebenstehende
Urkunde
Seit nun 25 Jahren nehmen die Mitglieder des Lions-Club Bad Orb-Gelnhausen und deren Damen
unter dem Motto „Gemeinsam aktiv für Andere“ beim Bad Orber Weihnachtsmarkt teil.
Der Stand befindet sich traditionell in der Hauptstraße gegenüber "Spessartbuchhandlung" (Nähe ehemalige Stadtbäckerei Lindenmayer).
In den letzten Jahren ergab sich eine erfolgreiche Kooperation mit der Martinus-Schule Bad Orb. Hauptschüler, deren Lehrer und Eltern fertigen für den Weihnachtsmarkt hübsche
Bastelarbeiten, die von ihnen am Stand angeboten werden.
Die Lions-Organisation liegt in den Händen des jeweiligen Präsidenten, Aktivitäten-Beauftragten Dieter Hessberger, die von Gottfried Lindenmayer, dem Clubsekretär Michael Kertel und vielen anderen
Club-Mitglieder unterstützt werden.
Der Verkaufserlös der Lions kommt der Martinus-Schule
zugute.
Seit ihrer Clubgründung im Jahre 1963 bemühen sich die Lions aus Bad Orb und dem Altkreis
Gelnhausen dort zu helfen, wo keine ausreichenden Geldmittel verfügbar sind.
Erich Spieker, Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit
Der Damen-Lions-Club Hanau Schloss Philippsruhe hat auf seiner Homepage ein informatives Video über die Rettungsdose.
www.lions-schloss-philippsruhe.de/
Sponsor
Lions Club Bad Orb –
Gelnhausen
Wo ist die SOS-Dose erhältlich?
Bad Orb:
Diese Aktion steht beispielhaft für das gemeinsame Handeln und Helfen der Clubs einer Region nicht nur vor Ort, sondern auch über die Grenzen Deutschlands hinaus an vielen Brennpunkten der Not in
der ganzen Welt:
Seit 2006 organisiert der LC Hanau – Schloss Philippsruhe jeweils Anfang September einen Hilfsgütertransport mit Kleidung für die von massivster Armut bedrohten Menschen in Munkacs. „Die Not der
Menschen in der Karpatoukraine ist in den letzten Jahren sogar noch größer geworden. 30 % der Bevölkerung leben in absoluter Armut, bei den Rentnern sind es sogar 80 %. So ist unsere Hilfe für die
bedürftigen Menschen in Munkacs überlebensnotwendig“ beschreibt Frau Dr. Stefanie Keilig vom LC Hanau - Schloss Philippsruhe als Gründerin und Beauftragte für die Hilfsgütersammlung die dortige
Situation. In die Finanzierung und Durchführung dieser großen Hilfsaktion sind alle zehn Lionsclubs des Bereichs Main-Kinzig eingebunden, so neben den Lions-Clubs Hanau, Hanau Brüder Grimm,
Bruchköbel, Gelnhausen, Maintal, Nidderau, Schlüchtern-Bergwinkel, Main-Kinzig-Interkontinental auch der LC Bad Orb - Gelnhausen. Eine große Unterstützung erhalten wir in Bad Orb durch den im
September und Februar stattfindenden „Kinderkleiderbasar“, wo jeweils ein großer Lieferwagen mit Kinderkleidung gespendet wird. Diese vorsortierte Ware wird im August nach einem Aufruf in der
örtlichen Presse aufgestockt durch weitere großzügige Spenden aus der Bad Orber Bevölkerung. Die Sammelaktion ist inzwischen so gut bekannt, dass viele Spender nicht mehr benötigte Kleidung, Wäsche
und Textilien bereits während des ganzen Jahres sammeln. In einem gemeinsamen ehrenamtlichen Einsatz von acht Tagen bzw. 300 Arbeitsstunden erfolgt dann Anfang September in Hanau das sorgfältige
Sortieren, Begutachten und Verpacken der eingesammelten Hilfsgüter. Im Jahr 2012 konnten 1249 Kartons mit einem Gewicht von 13.040 kg auf dem Transport-LKW verstaut werden. Der Transport benötigt
etwa eine Woche bis ans Ziel, wo die Ladung noch bis zu acht Wochen unter Zollverschluss bleibt. Rechtzeitig zum Beginn der kalten Jahreszeit werden die dringend benötigten Kleidungsstücke und Schuhe
dann an Männer, Frauen und Kinder verteilt. Letztere freuen sich auch über das mitgegebene Spielzeug, die Frauen über die zusätzlich beigefügten diversen Haushaltsgüter wie zum Beispiel Bettwäsche
und Handtücher. Sicher kann ein solcher Hilfsgütertransport in Munkacs nicht allen Bedürftigen helfen. Aber genauso wichtig ist die damit verbundene Botschaft, dass es im wohlhabenden Teil Europas
Menschen gibt, die die Not der dortigen Bevölkerung wahrnehmen und ihnen wirkungsvoll beistehen wollen.
Kinder und Jugendliche müssen lernen, sich selbst als soziale Wesen zu begreifen, mit schwierigen Situationen umzugehen und ihre Zukunft selbstbewusst in die eigene Hand zu nehmen. Immer öfter ist
jedoch bei Kindern und Jugendlichen ein Defizit bei der Persönlichkeitsentwicklung festzustellen. Ursachen dafür sind unter anderem mangelndes Selbstvertrauen, eine geringe soziale Einbindung in
Gruppen, welche Lebensorientierung vermitteln sowie ausbleibende Anerkennung durch ihr Umfeld. Vielen Jugendlichen fehlt emotionale und soziale Unterstützung. Und vor allem schaffen sie es oft nicht,
den Versuchungen und Herausforderungen des Alltags standzuhalten.
Das Programm „Lions Quest“
unterstützt Schülerinnen und Schüler ab der fünften Klasse in einer entscheidenden Phase der Persönlichkeits-entwicklung und vermittelt soziale Kompetenz in aufeinander abgestimmten Einheiten. Die
Einbeziehung der Lehrerinnen und Lehrer in das Programm erfolgt durch mehrtägige Seminare, bei denen sie mit Inhalt und Methodik vertraut gemacht werden. Auch der Lions Club Bad Orb-Gelnhausen
beteiligt sich seit einiger Zeit erfolgreich an diesem Programm durch die Übernahme der Kosten für die teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrer an der Martinusschule in Bad Orb und der Alteburg-Schule in
Biebergemünd.
„Klasse 2000“ - ein Programm zur Gesundheitsförderung und Suchtvorbeugung an Grundschulen –
Das Anliegen des ganzheitlichen Konzeptes dieses Programms sind die frühzeitige Förderung einer positiven Gesundheitseinstellung und die Stärkung der allgemeinen Lebenskompetenzen von Kindern in der
Grundschule. Für eine gesunde Entwicklung der Kinder sind die Verhältnisse, in denen sie leben, genauso wichtig wie ihr eigenes Verhalten. Deshalb integriert „Klasse 2000“ Schüler, Lehrer, Eltern,
Gesundheitsförderer und Paten im Engagement für eine kindgerechte und gesundheitsfördernde Lebensumwelt. Auch hier beteiligt sich der Lions-Club Bad Orb-Gelnhausen seit dem Jahre 2003 durch die
Finanzierung der Schulung der teilnehmen-den Lehrkräfte und des Unterrichts-materials an diesem Programm, welches seit diesem Zeitpunkt an der Martinusschule in Bad Orb und der Alteburg-Schule in
Biebergemünd durchgeführt wird.
Es ist sicher nicht selbstverständlich, dass sich Lehrerinnen und Lehrer über den normalen Schulalltag hinaus mit den in beiden Programmen „Lions-Quest“ und „Klasse 2000“ angesprochenen Problemen
beschäftigen.
Umso erfreulicher ist es, dass Lehrkräfte der beiden genannten Schulen sich für die Verbesserung der Lebenskompetenz ihrer Schützlinge engagieren und somit auch im Sinne von Lions einsetzen.
Hierfür gilt ihnen Dank und Anerkennung.
Werner Johanns
Die Kinderinitiative nahm 1972 auf Initiative von Ulrich Freund ihre Arbeit auf und gab sich ein Jahr später mit der Gründung des Vereins Kinderinitiative in Bad Orb e. V. den institutionellen Rahmen
für ihre zukünftige pädagogische und soziale Arbeit.
Die Gründung des Vereins erfolgte mit dem Ziel, die Chancen sozial benachteiligter junger Menschen zu verbessern.
Programmatisch heißt es in der Konzeption von 1973: „Ein Anliegen unserer Einrichtung ist der selbstbestimmte Mensch“.
Die Kinderinitiative Verfügt seit 1989 in der Bahnhofstraße über einen zentral gelegenen und gut ausgestatteten Standort mit Spiel- und Bewegungshalle, Werkstatt, Küche und geeigneten Räumen für
Spiel- und Kunstpädagogik sowie Hausaufgabenhilfe. „Jedes Kind, das Hilfe braucht, soll auch Hilfe bekommen! Erfolgreiche soziale Integration bedeutet für die Kinderinitiative in einem ersten
Schritt, Kindern und Jugendlichen Hilfe so frühzeitig wie irgend möglich anzubieten und so vorbeugend zu wirken“. Dafür hält die Kinderinitiative ein breitgefächertes pädagogisches Angebot vor.
Von der Hausaufgabenhilfe über spielpädagogische Angebote bis hin zur Einübung handwerklicher Fähigkeiten in dem eigenen Holzwerkraum reichen die täglichen Angebote, die dabei helfen die Entwicklung
der jungen Menschen zu fördern.
Diesem Ziel dient auch die alljährlich veranstaltete Sommerspielaktion oder die erfolgreiche Projektarbeit der Einrichtung, bei der es darum geht, die kreativen Stärken von Kindern und Jugendlichen
durch gezielte Angebote zu fördern.
Neben dem „offen Angebot“, das allen Kindern und Jugendlichen offen steht, die Hilfe brauchen, führt die Kinderinitiative auch Maßnahmen für das Jugendamt des Main-Kinzig-Kreises durch und verbindet
so unter einem Dach präventive und spezifisch fallbezogene soziale Arbeit.
In den vergangenen vier Jahrzehnten haben Hunderte Kinder und Jugendliche Hilfe erfahren. Nicht nur bei schulischen und familiären Problemen. Vielfach konnten Heimeinweisungen verhindert und das
Sozialverhalten verbessert werden.
Leider wird diese für Bad Orb so wichtige pädagogische Arbeit durch die öffentliche Hand nicht ausreichend finanziert. Monatlich fehlen mehr als 2000 Euro, die durch Spenden aufgebracht werden
müssen.
In vorbildhafter Weise hat sich der LIONS Club Bad Orb-Gelnhausen seit der Gründung um die Kinderinitiative verdient gemacht und ist bis heute ein wichtiger und zuverlässiger Förderer im Dienste der
gemeinsam bewältigten guten Sache.
Gerald Flinner
Kinderinitiative: ca. 102.000 Euro
Schulen: Martinusschule Bad Orb, Alteburgschule Kassel: ca. 22.000 Euro
Essensspenden: „Essen für Alle“ in Wächtersbach, “Gebende Hände“ in Bad Orb: ca. 15.000 Euro
Katastrophenhilfe:Sri Lanka, Pakistan, Polen, Tahiti, Tschernobyl, Indonesien: ca. 15.000 Euro,
zuzüglich Sammlung von Kleidern für den Ort Munkacs in der Ukraine
Unterstützung Bedürftiger: Frauenhaus Wächtersbach, Kinderhospiz, Palliativ-Versorgung, Vogelschutz, Zoologische Gesellschaft und diverse andere:
ca. 9.000 Euro
Kulturkreis/Gradierwerk: ca. 6.000 Euro
Hilfswerk Deutscher Lions (HDL): ca. 10.000 Euro
Diverse andere Hilfen: 6.000 Euro
Summe ca. 183.000 Euro
Seniorenarbeit: z. B. Altersheime Bad Orb und Birstein, Altensozialhilfe Bad Orb: ca. 40.000 DM
Kinder- und Jugendarbeit: z. B. Kinderinitiative Bad Orb, Schulen, Brücke Mostar, Kinderheim Malsfeld, Kinderhilfe Istra, Kuckucksnest Bad Orb,
Nadeshda: ca. 215.000 DM
Medizinische Einrichtungen: z. B. Zuschuss Notarztwagen, Blindenhilfe Indien, Afrikahilfe, Notärzte Eritrea, Anden-hospital Peru,
Kinderkrebshilfe Frankfurt: ca. 30.000 DM
Katastrophenhilfe: z. B. Caritas und Brot für die Welt, Erdbebenhilfe Türkei, Hochwasserhilfe Pirna: ca. 19.000 DM
Unterstützung Bedürftiger: z. B. JVA Rockenberg, Berlin-Activity der Lions-Clubs, Sight First, Studenten- und Schülerbeihilfen,
Frauenhaus Wächtersbach Diverse andere Hilfen: ca. 125.000 DM
Summe ca. 485.000 DM oder 248.000 €