LC Bad Orb - Gelnhausen: Präsident Eberhard Stamm,
Sekretär Michael Kertel
Über zahlreiche Activities und Veranstaltungen unseres Clubs wird in der Tagespresse berichtet. Hier geht's zu den Presseberichten.
Neugierig, was wir so tun? Dann besuchen Sie
Activities und Projekte
Für unsere Mitglieder ist die Seite Club erstellt.
Spenden-Konto des Lions-Fördervereins Bad Orb-Gelnhausen e. V.: VR-Bank Bad Orb-Gelnhaus BLZ 507 900 00
Konto 8519 560
IBAN DE11 507 900 00 000 8519 560
Herzlich Willkommen beim Lions Club Bad Orb – Gelnhausen!
Das Motto des Lions Club Bad Orb – Gelnhausen lautet:
„Gemeinsam aktiv für Andere“
Es verleiht den ethischen Zielen und Grundsätzen unserer weltweiten Lions-Vereinigung
Ausdruck. Lions International ist die weltweit größte Nichtregierungsorganisation mit über 1,3 Millionen Mitgliedern. Oberstes Ziel ist es: „Den Geist gegenseitiger Verständigung unter den Völkern
der Welt zu wecken und zu erhalten“.
Der Lions Club Bad Orb-Gelnhausen feierte im Lions-Jahr 2013/14 sein 50-jähriges Charterjubiläum. Der Club wurde 1962 gegründet,
am 19. Oktober 1963 erfolgte die Charterfeier.
Der Club zählt derzeit 29 Mitglieder. Durch gemeinnützige Projekte auf lokaler Ebene und internationale Zusammenarbeit möchten wir einen angemessenen Beitrag an humanitärer Hilfe leisten. Durch unser
Tun wollen wir auch auf soziale Notlagen aufmerksam zu machen und so auch die Hilfe und Unterstützung durch andere Menschen wecken und fördern.
Beim zweiten Clubabend des Lions-Club Bad Orb-Gelnhausen nach Ausbruch der Corona-Pandemie stand wiederum das Thema SARS Covid 19 auf der Tagesordnug. Präsident
Eberhard Stamm begrüßte den Vorstands- vorsitzenden der VR-Bank Main-Kinzig-Büdingen eG, Herrn Andreas Hof. Herr Hof sprach zum Thema "Wirtschaftliche und finanzielle Auswirkungen".
Der Referent brachte ein umfangreiches Programm mit. Er startete mit einem Überblick über Erkrankte und Todesfälle durch Covid weltweit, in Europa, Deutschland und in unserer Region. Hinweise zum
Konjunkturverlauf folgten. Konjunkturdaten, wie z. B. Aktienindices bildeten eine sogenannte V-Form, d.h. die Aktienwerte sind in kürzester Zeit stark gefallen und anschliessend setzte eine starke
Erholungsphase ein. Jedoch ist mit weiteren Abwärtsbewegungen zu rechnen, wenn die Infektionsraten wieder zunehmen würden. Der Referent ging weiter in die Tiefe zu den Stichworten Arbeitsmarkt,
Veränderungen der Arbeitswelt, Inflationsausblick, Märkte der Aktien, Rohstoffe, Renten und Immobilien und makroökonomische und politische Risiken. Ein Fazit für unsere Region und die heimische
Wirtschaft bildete den Abschluß dieses spannenden Vortrages.
Zum ersten Mal nach Ausbruch der SARS-Pandemie wagte der Lions-Club Bad Orb Gelnhausen im August wieder ein Clubtreffen. Das letzte Treffen fand im Februar unter Leitung von Präsident Dieter Klein statt. Der Präsidentenwechsel fand aus den bekannten Gründen virtuell statt. Zum Glück hatten die Lions den Präsidenten für das Lions-Jahr 2020/2021 bereits gewählt, sodass Dieter Klein dem neuen Präsidenten Eberhard Stamm die „Präsidenten-Insignien“ ohne die traditionellen Regularien und Feierlichkeiten übergab.
Der Situation angemessen wählte Eberhard Stamm für das erste unter seiner Leitung stattfindende Treffen das Thema “SARS
Covid 19: Erfahrungen – Einschätzung - Perspektive aus Sicht des Hausarztes“ aus. Referent war Lions-Freund Michael Stock, Facharzt für Allgemeinmedizin in Bad
Orb.
Hier findet man den gesamten Bericht
Der Lions-Club Bad Orb-Gelnhausen teilt mit, dass die Lions-Kleidersammlung in diesem Jahr wegen Corona zurückgestellt
werden muss.
Die AVIA-Tankstelle "Igelmann" kann keine Kleiderspenden annehmen. Die Zwischenlager sind voll.
Der Kooperationspartner für den Transport, der Auslandsdienst des Malteser Hilfsdienstes, Ortsgliederung Hasselroth / Bad Orb, kann zur Zeit keine Hilfslieferungen nach Osteuropa schicken. Das
Organisationsteam bittet um Verständnis.
Änderungen der Situation werden in der Presse und auf der Lions Homepage rechtzeitig veröffentlicht www.lions-club-bad-orb-gelnhausen.com
Mitglieder des Lions-Clubs Bad Orb-Gelnhausen unterstützen die Kinderinitiative Bad Orb (KI) seit deren Gründung im Jahr 1973.
Zur Verbesserung der Betreuung der Kinder, die von den gesundheitspolitischen Einschränkungen in Schule und Familie betroffen sind, haben die Lionsfreunde - neben ihrem jährlichen Unterstützungsbetrag von 3.000 Euro - der KI eine zusätzliche finanzielle Unterstützung in Höhe von 1.000 Euro zukommen zu lassen. Diese will die KI für den Werkstattbereich einsetzen.
Anläßlich eines
Treffens zur offiziellen Spendenübergabe referierte Gerald Flinner, Geschäftsführer der Kinderinitiative, kurz über die Situation der KI und sagte:
„Unserem Motto ‚Alle junge Menschen, die Hilfe brauchen, sollen auch Hilfe erhalten!‘
folgend, haben wir auch im vergangenen Jahr ein engagiertes pädagogisches Angebot für junge Menschen aus Bad Orb
realisiert. Über hundert Kinder und Jugendliche haben unsere Angebote wahrgenommen und die KI als einen für sie attraktiven Ort gesehen. Dabei achten wir vor allem darauf, dass unsere Angebote
präventiv ausgerichtet sind, möglichst die Familien einbeziehen und unserem Anspruch ‚Begegnung, Bildung und Beratung‘ unter einem Dach gerecht werden. Gerade der hohe Anteil an präventiven und für
die teilnehmenden Kinder kostenfreien Angebote sind ohne Spenden kaum finanzierbar.“
Wer die KI durch zweckgebundene Geldspenden unterstützen will (gegen Spendenbestätigung), kann eine Spende überweisen auf das Konto des Lions-Club Fördervereins bei der VR-Bank Bad Orb; BIC GENODE51GEL; IBAN: DE11 5079 0000 0008 5195 60
The members of the Lions Club Bad Orb - Gelnhausen congratulate the Jumelage Club, the Lions Club Wymondham on the 50th anniversary. We
wish you all the best and that your club continues to be active in terms of the worldwide Lions objectives: understanding each other (on a small scale, that we continue to maintain friendly relations
between our two clubs), promoting the principles of good government and good citizenship and actively contributing to the civic, cultural, social and general development of society.
We very much regret that we can not meet and celebrat the anniversary together because of the corona crisis. However, we are thinking to you. We especially wish you good health and that nobody gets
sick. Together we are looking forward to the time after the corona crisis and hope that we will be able to catch up on the visit then.
Die Mitglieder des Lions Clubs Bad Orb - Gelnhausen gratulieren ihrem Jumelage Club, dem Lions Club Wymondham, England zum 50-jährigen Jubiläum. Wir wünschen euch
alles Gute und dass euer Club weiterhin im Sinne der weltweiten Lions-Ziele aktiv bleibt: einander verstehen (in kleinem Rahmen, dass wir weiterhin freundschaftliche Beziehungen zwischen unseren
beiden Clubs unterhalten), die Prinzipien der guten Regierung und der guten Bürgerschaft fördern und aktiv zur bürgerlichen, kulturellen, sozialen und allgemeinen Entwicklung der Gesellschaft
beitragen.
Wir bedauern sehr, dass wir uns wegen der Koronakrise nicht treffen und den Jahrestag nicht gemeinsam feiern können. Wir denken jedoch an euch. Wir wünschen euch vor allem gute Gesundheit und dass
niemand krank wird. Gemeinsam freuen wir uns auf die Zeit nach der Koronakrise und hoffen, dass wir den Besuch dann nachholen können.
Liebe Lions-Freunde,
unser Präsident Dieter Klein hatte für dieses Frühjahr eine Reihe von Veranstaltungen gemeinsam mit Nachbarclubs geplant. Ziel war es, dass sich neue Lions-Mitglieder gegenseitig kennenlernen und die
Lions-Freundschaft zwischen den Nachbarclubs neu gefestigt werden kann. Aufgrund der aktuellen Corona-Krise müssen diese Veranstaltungen leider alle abgesagt werden (siehe auch nebenstehende
Ankündigungen).
Leider mußte aus dem gleichen Grunde unserer Jumelage-Club, die Lions-Freunde in Wymondham, England ihre Feier zum 50 jährigen Bestehen ihres Clubs im April absagen. Wir bedauern dies sehr, gerne
hätte eine Abordnung unseres Clubs sich mit "alten" Freunden getroffen. Die freundschaftlichen Beziehenungen zwischen den beiden Clubs währt bereits über 40 Jahre.
Foto (von links): Präsident Oliver Naumann, Activity-Beauftragter Reinhard Stark, Geschäftsführer Dieter Bien, Präsident Dieter Klein, Sekretär Michael Kertel und die Betreuerin Silvia Reifschneider bei der Spendenübergabe Anfang März.
Die Sinne anregen und schärfen, ist eine wichtige Aufgabe in der therapeutischen Betreuung von Bewohnerinnen
und Bewohner und kann in Zukunft im Seniorenzentrum Biebergemünd deutlich intensiviert werden.Damit die Bewohnerinnen und Bewohner dieser Pflegeeinrichtung der Alten- und Pflegezentren des
Main-Kinzig-Kreises besser sehen, hören, riechen, schmecken und tasten können, wurde ein Sinneswagen, der auch als mobiler Kiosk genutzt werden kann, angeschafft. Aufgrund der aktuellen
Schutzmaßnahmen, wird der Sinneswagen aber erst zu einem späteren Zeitpunkt zum Einsatz kommen. Anfang März haben Präsident Oliver Naumann und der Activity-Beauftragte Reinhard Stark vom Lions Club
Gelnhausen sowie Präsident Dieter Klein und Sekretär Michael Kertel vom Lions Club Bad Orb-Gelnhausen eine Spende von je 750 € für die Anschaffung eines Sinneswagens und mobilen Kioskes
überreicht.
Den Sinneswagen stellten Geschäftsführer Dieter Bien und die Betreuerin Silvia Reifschneider den Spenderinnen vor. „Die Wassersäule mit unterschiedlichen Farben, die sofort ins Auge fällt, fördert
das intensive visuelle Wahrnehmen“, so Reifschneider. Öle mit verschiedenen Düften dienen zur Entspannung und Aktivierung. Die Düfte wirken auf Körper und Seele. Je nach Stimmungslage werden sie
gezielt eingesetzt. „Und durch die Nummer 4711 wird das Erinnerungsvermögen aktiviert. Viele Seniorinnen und Senioren erinnern sich an die bekannte Marke eines Parfüms eines renommierten Kölner
Unternehmens“, so die Betreuerin.
Durch das Vorlesen aus einem Märchenbuch wird zum einen das bewusste Hinhören gefordert und zum anderen werden Erinnerungen an die eigene Kindheit geweckt. Und für die optische Wahrnehmung dieses
Märchens zeigt die Betreuerin eine Kleinstbühne, auf der eine Szene dieses Märchens zu sehen ist. Der haptische Bereich wird durch Greifen, Spüren, Tasten und Fühlen angeregt, beispielweise von
Inhalten in Tast- bzw. Gewichtssäckchen, die im Übrigen auch der Aktivierung von Armen und Beinen dienen können.
Kurzum: Die Verantwortlichen der Lions Clubs erfuhren, dass mit Licht, Farben, Aromatherapie, Musik und einer sanften visuellen Stimulation durch die Wassersäule eine entspannte oder anregende
Atmosphäre erzeugt wird. Geschäftsführer Dieter Bien: „Insgesamt werden Körper, Geist und Seele angesprochen.“ Und noch einen großen Vorteil hat der Sinneswagen, der in Holland entwickelt wurde. Der
Wagen ist flexibel einsetzbar, kann von Bett zu Bett bzw. von Zimmer zu Zimmer geschoben werden und damit auch bei wenig Platz den gewünschten therapeutischen Erfolg „vor Ort“ beim Bewohner erzeugen.
Der Wohnraum bzw. das Bewohnerzimmer werden für kurze Zeit in einen Sinnesraum verwandelt. Auch bettlägerige Bewohner können dadurch ihre Sinne anregen. Für Menschen mit Demenz bekommt er noch eine
zusätzliche therapeutische Bedeutung, indem er eine vertraute Umgebung schafft und die Sicherheit sowie räumliche wie zeitliche Orientierung bietet.
Eine weitere Besonderheit des Sinneswagens ist, dass er auch zu einem mobilen Kiosk umfunktioniert werden kann, was vor allem für dementiell Erkrankten dient, da bei einem mobilen Kiosk vor allem
dementiell erkrankte Bewohner der Einrichtung einkaufen können. Viele sind nicht mehr in der Lage, außerhalb des Heims einkaufen zu gehen. Sie finden häufig auch nicht mehr die richtigen Worte, um
ihre Bedürfnisse auszudrücken. Der Wunsch, ein Produkt zu kaufen, entsteht bei ihnen oft erst in dem Moment, in dem sie es sehen oder anfassen können. Das Auswählen und das Gefühl, sich etwas leisten
zu können, macht das Erlebnis des Einkaufs aus. Mögliche Artikel können neben Süßigkeiten auch Zeitschriften oder Drogerieartikel sein.
Oliver Naumann und Dieter Klein, die Präsidenten der beiden Lions Clubs, waren überzeugt, mit den Spenden einen sinnvollen Beitrag für die Betreuung älterer Menschen geleistet zu haben. Oliver
Naumann: „Schließlich ist die Generation, die heute auch in den Einrichtungen der Altenpflege versorgt werden, diejenige gewesen, die nach dem Kriege unsere Gesellschaft und unseren Wohlstand mit
aufgebaut haben. Wir sollten deshalb alles dafür tun, dass sie ihren Lebensabend trotz ihrer gesundheitlichen Situation mit hoher Lebensqualität genießen können.“ Und Dieter Klein ergänzte: „Deshalb
haben wir gerne für diesen Zweck gespendet.“ Mit den Worten „wir sind überzeugt, dass der Wagen in der Einrichtung in Biebergemünd bei Bewohnern sehr gut ankommen und rege genutzt werden wird“,
bedankte sich Geschäftsführer Dieter Bien bei den beiden Lions-Clubs aus Gelnhausen und Bad Orb auf das Herzlichste für die großzügigen Spenden.
Zwei Dutzend Pädagogen der Kopernikusschule Freigericht (KSF) und der Adolf Reichwein-Schule Rodenbach (ARS) wollen ihre Schüler beim „Erwachsen werden“ unterstützen und noch besser Lebens- und Sozialkompetenzen vermitteln können.
Zu einem Seminar des Lions-Quest-Programms hatten der Lions-Club Gelnhausen (1976) und der Lions-Club Bad Orb-Gelnhausen (1963) in die Kopernikusschule Freigericht eingeladen.
Die stellvertretende Schulleiterin der KSF, Kerstin Schmeckthal, und der Schulleiter der ARS, Ulrich Vormwald, bedankten sich bei den Lions-Freunden für die Organisation und Finanzierung der Fortbildung. Den 25 Lehrkräften von beiden Schulen dankten sie dafür, dass sie drei Tage - zum großen Teil Freizeit - investieren.
Als diesjähriger Präsident des LC Gelnhausen stellte GNZ-Verleger Oliver Naumann die Aktivitäten der Lions-Clubs vor, die weltweit vertreten sind und sich für Frieden und Völkerverständigung einsetzen. Das wird vor allem von den regionalen Clubs getragen, die sich vor Ort in den Dienst der Gesellschaft stellen. Dabei geht es nicht nur darum, Geld zu sammeln und anschließend zu verteilen, sondern darüber hinaus über persönliche Möglichkeiten und Kontakte der Mitglieder zu helfen.
Sein Lions-Kollege Dieter Klein, Studiendirektor a.D., diesjähriger Präsident des LC Bad Orb-Gelnhausen, berichtete aus seiner Erfahrung als Schüler und später als Lehrer an der KSF und mehreren Schulen im In- und Ausland, wie sehr sich die Bildung in den vergangenen Jahrzehnten verändert hat.
In den 1950-er Jahren waren körperliche Strafen noch alltäglich vertreten, danach folgte in der Ecke stehen oder nachsitzen. Erst in den 1980-er Jahren wurde der Schülerwille an die erste Stelle gesetzt. Im Jahr 1997 wurde Lions-Quest gegründet. Diese Bildungsinitiative soll dabei helfen, dass die Pädagogen einen gemeinsamen Weg gehen können, um ihren Schützlingen die wichtigsten sozialen Kompetenzen vermitteln zu können.
Förderlehrerin Christine Schießl aus Oberviechtach in der Oberpfalz stieg als Lions-Seminarleiterin in das Weiterbildungsseminar ein. Lehrkräfte sollen wichtige Eigenschaften wie Selbstvertrauen und Lebenskompetenzen an Kinder und Jugendliche vermitteln können. Sie sollen Heranwachsenden helfen, auf ihrem Lebensweg mit Pubertät, allmählicher Ablösung von den Eltern, Aufbau eigener Beziehungen sowie Gefahren durch Sucht und Abhängigkeit klarzukommen.
weitere Infos: www.lions-quest.de/lions-quest/erwachsen-werden/
Bereits zum 25.-sten Mal waren etwa 30 Mitglieder und deren Damen vom Lions-Club Bad Orb-Gelnhausen (1963) aus dem
Altkreis Gelnhausen unter dem Motto „Gemeinsam aktiv für Andere“ abwechselnd ehrenamtlich beim Orber Weihnachtsmarkt im Einsatz.
Die Lions-Organisation lag in den bewährten Händen des Aktivitäten-Beauftragten Dieter Hessberger, der vom Präsidenten Dieter Klein, vom Sekretär Michael Kertel und weiteren Clubmitgliedern aktiv
unterstützt wurde.
Der Verkaufserlös der Lions aus Kartoffelpuffer, Gulaschsuppe, Glühwein und Kinderpunsch in Höhe von 1.200 Euro wird der Martinus-Schule Bad Orb zur Verfügung gestellt. Der Betrag
soll bei Schüler-Aktionen eingesetzt werden, für die keine ausreichenden Geldmittel zur Verfügung stehen.
Für den Clubabend des Lions-Club Bad Orb –Gelnhausen lud Präsident Dieter Klein Herrn Prof. Dr. Gerald Weidner zu einem philosophischen Vortrag ein. Zusammenfassend
versuchte Prof. Weidner eine Antwort auf die Frage zu geben, warum wir in einem noch nie dagewesenen Wohlstand leben und doch gleichzeitig in einer unübersichtlichen, krisenvollen
Zeit.
mehr
Die Benefizveranstaltung fand auf Initiative der Präsidenten der Lions Clubs Bad Orb – Gelnhausen, Dieter Klein und Gelnhausen, Oliver Naumann im Saal der
König-Ludwig-Stiftung, Bad Orb statt.
Winfried Sommer berichtete über sein „Herzens“-Thema Tansania, einer früheren deutschen Kolonie. Bereits in den 90er Jahren war er Mitbegründer der an der Kopernikusschule Freigericht entstandenen
Stiftung „Helfen macht Schule“.
Seither haben die in die Stiftungsarbeit einbezogenen Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler der Kopernikusschule in Freigericht mit ihren Spendenaktionen nachhaltige Leistungen für
Partnerschulen in Tansania erbracht. Vielen tansanischen Mädchen und Jungen wurden schulische Ausbildungen ermöglicht und damit der Start in ein besseres Leben erleichtert.
Als ausgezeichneter Fotograf „verpackte“ er den Vortrag in wundervolle Bildershows.
Der Vortrag startete mit landeskundlichen Informationen und einer kurzen Übersicht über die historische und politische Entwicklung des Staates. Zentrales Thema war die Bildungssituation im Land: Nach
einem verpflichtenden Besuch der 7-jährigen Grundschule stehen staatliche und private Sekundar- und A-Level-Schulen in einem ungleichen Wettbewerb. Die berufliche Ausbildung ist im Gegensatz zur
deutschen Berufsbildung nicht dual angelegt. Theorie und Praxis werden in einer Schule gemeinsam vermittelt. Auch hier stehen staatliche und private Schulen im Wettbewerb. Am Beispiel einer
Sekundarstufenschule und einer beruflichen Schule wurde das Engagement des Vereins HELFEN MACHT SCHULE e.V. in Tansania erläutert und ein Blick auf die Lebenssituation vieler Menschen in der
Kilimandscharo-Region geworfen.
Der zweite Teil befasste sich mit den Nationalparks, den wichtigsten Devisenquellen des Landes. Zunächst nahm der Referent die Zuhörer mit auf eine Besteigung des Kilimandscharos (5.895m).
Anschließend standen die Tierparks im Fokus. Seit dem berühmten Film „Serengeti darf nicht sterben“ ist die großartige Savannenlandschaft mit ihrer einzigartigen Tierwelt auch bei uns ein Begriff.
Der Selous-Park im Süden des Landes ist aktuell wegen eines Staudammprojekts am Oberlauf des Rufiji-Rivers zur Stromgewinnung mit den vermutlich daraus resultierenden ökologischen Schäden ins
öffentliche Interesse gerückt. Eine breite Straße für den Transport von Baumaterial ist bereits weitgehend durch den für den Tourismus freigegebenen nördlichen Teil des Parks angelegt.
mehr
Mit Hörgeräten sprechen lernen. Weltweit gibt es viele Kinder mit einer Hörbehinderung. Infektionen und Erkrankungen im frühen
Kindesalter schädigen häufig dauerhaft das Gehör. Hochgradige Schwerhörigkeit oder Taubheit führt fast immer zu gesellschaftlicher Ausgrenzung und Isolation. Ein Kind, das nur schwer hören kann,
erwirbt gesprochene Sprache nur mühsam. Fehlende finanzielle Mittel und technische Voraussetzungen machen besonders in Entwicklungsländern die Versorgung hörbehinderter Kinder mit solchen Geräten nur
unzureichend möglich. Bereits seit 2009 läuft die Aktion „Hilfe für kleine Ohren“ in Deutschland. Die deutschen Lions nutzen dafür ihr weltweites Netzwerk. Gesammelte Hörgeräte werden gereinigt,
aufbereitet und an Projektpartner in Lateinamerika, Afrika, Asien und Weißrussland übergeben. Die Partner vor Ort passen die Geräte betroffenen Kindern an und betreuen die kleinen Patienten
dauerhaft.
Unter Federführung von Christian Kinner haben die Lions Clubs Hanau Gebrüder Grimm, Bruchköbel, Bad Orb-Gelnhausen und Main-Kinzig Interkontinental das deutschlandweite Projekt der LIONS in den Main
Kinzig Kreis geholt.
Nun informiert eine eigene Internetseite
www.kinzigtal-hilft.org
über das Projekt und nennt die Sammelstellen der Region. Hörgeräteakustiker und weiter mögliche Sammelstellen sind eingeladen, sich hier ebenfalls registrieren zu
lassen.
Zum 25sten Mal fand am 07. und 08. Dezember 2019 der Bad Orber Weihnachtsmarkt mit Beteiligung des Lions-Club Bad Orb-Gelnhausen statt.
Auch in diesem Jahr bewährte sich die erfolgreiche Kooperation der letzten neun Jahre mit der Martinus-Schule Bad Orb. Die Schule fertigte für den Weihnachtsmarkt schöne
Bastelarbeiten an, welche am Lions-Stand angeboten wurden.
Die Lions-Organisation lag in den bewährten Händen des Aktivitäten-Beauftragten Dieter Hessberger. Besonderen Dank sei an dieser Stelle auch den Lions-Damen gezollt, welche den Stand wieder
weihnachtlich besonders schön herausputzten. Ebenso bedankt sch der Club bei Gottfried und Hanni Lindenmayer, die ihre Räumlichkeiten zur Aufbewahrung der Getränke, Lebensmittel und dem
Stand-Equipment zur Verfügung stellten.
Der Verkaufserlös der Lions wird, wie in den Vorjahren, wieder der Martinus-Schule zugutekommen.
Am 10.Dezember fand die Weihnachtsfeier des Clubs im Hotel an der Therme statt. Präsident Dieter Klein und seine Frau Reina schmückten den Raum weihnachtlich aufs Schönste aus. Besonders wurde der
aus Holz hergestellte, bereits sehr alte Adventskranz und die ebenfalls schon historisch zu nennende Weihnachtspyramide bewundert.
Höhepunkte des Abends setzten die Altenmittlauer A-Capella Gruppe "Alemundo".