LC Bad Orb - Gelnhausen: Präsident Michael Kertel
Sekretär Horst Sensel
Über zahlreiche Activities und Veranstaltungen unseres Clubs wird in der Tagespresse berichtet. Hier geht's zu den Presseberichten.
13. September Hotel an der Therme, LC Meeting, Vortrag Gottfried Milde: Wirtschafts- und Strukturbank Hessen (WIBank), Förderbanken als gesellschaftliches Engagement - nicht nur in Krisenzeiten
Neugierig, was wir so tun? Dann besuchen Sie
Activities und Projekte
Für unsere Mitglieder ist die Seite Club erstellt.
Spenden-Konto des Lions-Fördervereins Bad Orb-Gelnhausen e. V.: VR-Bank Bad Orb-Gelnhaus BLZ 507 900 00
Konto 8519 560
IBAN DE11 507 900 00 000 8519 560
Melvin Jones, ein junger Versicherungsvertreter gehörte einem Business Club, dem Business Circle of Chicago an. Er hatte die Idee, den Horizont dieses Clubs über rein geschäftliche Belange hinaus zu erweitern und soziale Verantwortung nicht nur in seiner Kommune zu übernehmen sondern auch durch weltweite Tätigkeiten unter Beweis zu stellen. Er unter-breitete seine Vorstellungen nicht nur den Mitgliedern seines eigenen Clubs sondern auch einer großen Zahl weiterer Geschäftsfreunde und Berufskollegen. Dies führte schließlich am 7. Juni 1917 zur Gründung der „Association of Lions Clubs“, die in der Folgezeit eine die Konti-nentalgrenzen überschreitende Ausbreitung fand. Der erste europäische Club wurde 1948 in Stockholm gegründet, der erste deutsche Club 1951 in Düsseldorf. Im Juli dieses Jahres trafen sich Lions aus mehr als 200 Ländern und Regionen zu ihrer “Jahreshauptversammlung“ in Hamburg, Deutschlands „Tor zur Welt“. Mit 46.000 Clubs und 1.35 Mio. Mitgliedern weltweit ist „Lions“ heute die größte, aktivste und meistvertretene internationale Service – Cluborganisation.
Lions Clubs International ist eine weltweite Vereinigung freier Menschen, die in freund-schaftlicher Verbundenheit bereit sind, sich den gesellschaftlichen Problemen unserer Zeit zu stellen und uneigennützig an ihrer Lösung mitzuwirken. Kein Club soll die finanzielle Bereicherung seiner Mitglieder zum Ziel haben.
Ob in Kinder- oder Jugendprojekten, bei der Integration von Zuwanderern, bei der Arbeit mit Behinderten, speziell Sehbehinderten oder Gehörlosen, im Bereich von Gesundheit und Prävention, in Ländern der Dritten Welt, in der Katastrophenhilfe oder auch beim Erhalt von Kulturdenkmälern und beim Umweltschutz: Lions hat sich ein breites Aufgabenspektrum gesetzt. Jedes Mitglied ist aufgefordert, sich ehrenamtlich im Rahmen seiner Möglichkeiten für Humanität, Toleranz, Bildung und Völker-verständigung einzusetzen. Dies steht sicher auch im Einklang mit und nicht in Konkurrenz zu christlicher Nächstenliebe. Ursprünglich war die Lions-Bewegung eine reine Männersache, dies hat sich in den letzten Jahren durch die Einbeziehung der Ehefrauen geändert. Es gibt heute auch zahlreiche Damen- und auch gemischte Clubs.
Der Gründungsname steht als Abkürzung für
Das große „L“ in unserem Logo kann auch als Kürzel für
gesehen werden, in der deutschen Bedeutung für
Unsere Arbeit setzt da an, wo Regierungs- organisationen überfordert sind oder wirksame Hilfe nur unbefriedigend leisten.
Das selbstgewählte Motto unseres Clubs zum Jubiläumsjahr lautet:
Unsere Arbeit wird ermöglicht durch finanzielle Spenden und Sachzuwendungen, in erster Linie jedoch durch persönlichen Einsatz und kreatives Engagement aller Mitglieder.